Prostir

Jeder, der jemals sein Zuhause verlassen musste, weiss, was Einsamkeit bedeutet – besonders, wenn der Grund Krieg ist.

Im Februar 2022 erlebten wir dies am eigenen Leib: Wir waren verängstigt, verwirrt und wussten nicht, wie wir weitermachen sollten.

Doch im Frühling 2022 öffneten sich die Türen des Kulturzentrums Prostir.
Heute – drei Jahre später – sind wir nicht mehr allein.

Wir haben es geschafft, zusammenzuhalten. Tag für Tag unterstützen wir Kinder und Erwachsene dabei, die durch den Krieg verursachten Entbehrungen zu überwinden.

Unser herzlichster Dank gilt allen, die uns in dieser Zeit begleitet und wertvolle Hilfe geleistet haben – und dies weiterhin tun.

Am 1. Februar 2024 gründeten wir offiziell unseren Verein. Über ein Jahr stand Yuliia Buialska als Präsidentin an der Spitze von Prostir und prägte mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung die Entwicklung unseres Vereins entscheidend.

Seit Sommer 2025 wird Prostir von einem neuen Vorstand geleitet: Elena Kulik als Präsidentin und Yuliia Buialska als Vizepräsidentin.

Dank unserer Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit öffneten wir Prostir für Geflüchtete aus der Ukraine. Schweizer Ehrenamtliche begleiten sie mit Sprachkursen und Sprachhilfen, damit sie ihren Alltag in der Schweiz bewältigen können – ob mit S-Status oder anderem Aufenthaltsrecht

Neben der sprachlichen und praktischen Unterstützung geht es auch um tiefere menschliche Bedürfnisse. Gesellschaft, Kommunikation und Kunst sind universelle Bedürfnisse – und wir möchten allen, die diese brauchen, unsere Hilfe anbieten.

Unsere Angebote richten sich an Erwachsene und Kinder:

  • Sport, Kunst und Musik
  • Kunst- und Bewegungstherapie
  • Psychologische Betreuung
  • Sprachkurse in Deutsch
  • Ferienprogramm für Kinder
  • Gemeinsame Ausflüge
  • Gemeinsame Wanderungen rund um Luzern, begleitet von Geschichten über die Stadt

Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Ängste zu lindern und ihnen zu helfen, in eine neue Kultur hineinzuwachsen – ohne dabei ihre eigene aufzugeben.

Prostir ist längst mehr als ein Ort der Freizeitgestaltung: Viele haben hier ihr Unterstützungsnetzwerk gefunden, Freundschaften geschlossen und ein Stück Heimat entdeckt. Das ist für uns unbezahlbar.

Unsere Kinder stehen im Mittelpunkt. Für sie organisieren wir Zeichen- und Bastelkurse, Kunsttherapie, Ballett und vieles mehr. Hier können sie spielerisch ihre Interessen erkunden und Talente entfalten.

Auch Erwachsene profitieren von vielfältigen Angeboten: kreative Kurse, Sport, Sprache und Kultur. Dank der Unterstützung des KKL Luzern und des Luzerner Theaters können unsere Gäste kostenfrei Konzerte und Aufführungen besuchen – ein Zugang, der ohne diese Hilfe finanziell unmöglich wäre. Dass die Schweizer Gesellschaft die Kraft der Kunst anerkennt und uns unterstützt, bedeutet uns sehr viel.

Im Mai 2024 mussten wir schweren Herzens unser erstes Zuhause verlassen. Ohne finanzielle Mittel für neue Räume waren wir verzweifelt. Umso dankbarer sind wir der katholischen Kirche Reussbühl, die uns vorrübergehend zwei Räume zur Verfügung stellte. Seit August 2025 dürfen wir langfristig in die MUSIC Box II einziehen – ein Haus für Musik- und Kunststudierende, das unser Mitgründer Urban Frye aus Eigenmitteln gebaut hat. Dort befindet sich nun auch unser neues Vereinsquartier mit eigenen Räumen.

Neben unseren Aktivitäten gibt es seit drei Jahren den Chor Prostir. Er trat bereits in vielen Städten der Schweiz auf, unter anderem im Oktober 2023 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Im Jahr 2025 organisierten wir zudem eine Konzerttournee des Mariupoler Kammerorchesters sowie von Folklore-Ensembles der Akademie der Kulturen Kharkiv.

Seit kurzem hat Prostir auch eine ukrainische Tanzgruppe, die traditionelle Tänze aufführt. Unsere Tänzerinnen präsentieren diese Choreografien in farbenprächtigen traditionellen Trachten, begleitet von authentischer Musik. Damit tragen sie ein Stück ukrainischer Kultur in die Schweizer Öffentlichkeit und schaffen Momente der Freude, des Stolzes und der Gemeinschaft.

All das erfüllt unser Leben und das unserer Gäste mit Sinn. Doch um weiter wirken zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen.

Unsere Türen stehen allen offen, die sich engagieren oder Mitglied unseres Vereins werden möchten.

Vielen Dank,
Prostir