Arbeitsintegration ist ein wichtiger Schritt für Geflüchtete um in der Schweiz anzukommen, sich persönlich und gesundheitlich zu stabilisieren und einen Beitrag zum eigenen Unterhalt leisten zu können.
Das Projekt wurde initiiert, da die gewohnten Prozesse beim Schutzstatus «S» nicht zum Tragen kommen.. Für die Arbeitsmarktintegration sind, Stand heute, keine Massnahmen geplant, weder auf Ebene Bund noch auf Ebene des Kantons Luzern. Eine Anmeldung beim RAV zur Stellensuche steht jedoch auch Personen mit Schutzstatus «S» offen.
Im Prostir wurden wir von Ukrainer*innen angesprochen, ob wir bei der Arbeitsaufnahme helfen könnten und gleichzeitig wurden sowohl wir von Prostir als auch die Caritas Luzern von Arbeitgebern angefragt, ob die Ukrainer*innen den Mitarbeitendenmangel ggf. auffangen können.
Daher haben Caritas Luzern und Prostir ein Pilotprojekt gestartet, um den Ukrainer*innen, welche an einer Arbeitsaufnahme interessiert sind, eine Unterstützung zu bieten. Diese bezieht sich auf Arbeitsintegrationsaktivitäten wie Stellensuche, Bewerbungsunterlagen, Informationen zum Arbeitsmarkt etc. Es beinhaltet keine Deutschkurse oder anderweitige Beratungsleistungen.
Auf der anderen Seite sind wir mit Arbeitgebenden und Verbänden in Kontakt. Angepasste Stellenprofile und ein persönliches Matching sollen eine erfolgreiche Stellenbesetzung unterstützen.
Möchten Sie mehr erfahren, dann sprechen Sie uns an
Für Arbeitgebende und Medienschaffende: arbeit.ukraine@caritas-luzern.ch
Karin Hunziker
Leiterin Berufliche Integration & Mitglied Geschäftsleitung Caritas Luzern